www.vfb.de Topnews

https://www.vfb.de/de/

Spannendes Quiz im „Backstüble“

2025-04-2914:45

Spannendes Quiz im „Backstüble“

Für die nächste Ausgabe des „VfB im Ländle Pub-Quiz powered by MeinVfB" gastierte der Club aus Cannstatt in Heilbronn. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen entschied über den Tagessieg.

Am 28. April 2025 fand im „Backstüble“ in Heilbronn das „VfB im Ländle Pub-Quiz powered by MeinVfB“ statt. Zahlreiche VfB Fans und Mitglieder fanden sich am Abend ein, um ihr Wissen rund um den Verein mit dem Brustring unter Beweis zu stellen. In einer gemütlichen Atmosphäre konnten sich die Teilnehmer in acht spannenden Kategorien messen.

Die Kategorien reichten von „Der VfB rund um Heilbronn“ über „Duelle gegen den 1.FC Heidenheim“ bis hin zu „Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin“, bei denen die Teilnehmer mit Wissen zur VfB Historie glänzen konnten. Moderiert wurde das Quiz erneut von Holger Laser und Philipp Maisel, die für eine lockere Stimmung im „Backstüble“ sorgten. Für das leibliche Wohl sorgten Eigentümerin Becci und ihr Team, das zum Teil auch am Quiz teilnahm.

Am Ende des Abends konnte sich das Team „Trio der Treuen“ mit beeindruckenden 27 Punkten durchsetzen und den ersten Platz ergattern, was ihnen neben dem wohlverdienten Sieg und dem Applaus der anderen Teams auch Tickets für das letzte Bundesliga-Heimspiel gegen den FC Augsburg als Preis für den Tagessieg einbrachte.

Das „VfB im Ländle Pub-Quiz“ stieß einmal mehr auf große Resonanz. Neben spannenden Quizrunden bot sich den Teilnehmern gleichzeitig die Gelegenheit zum Austausch über Aktuelles und Vergangenes rund um den VfB. Dieser Austausch macht den VfB seit 1893 zu einem Verein mit gelebter Tradition.

„Die Fans unterstützen uns fantastisch“

2025-04-2912:49

„Die Fans unterstützen uns fantastisch“

Jeff Chabot und seine Teamkollegen haben die jüngste Niederlage analysiert. Nun arbeiten sie hart, um bei St. Pauli eine Reaktion zu zeigen.

Lautstark dirigierte Jeff Chabot in der Defensive. „Schiebt raus“, rief er seinen Teamkollegen zu, „Druck, Druck“, forderte er nach Ballverlust. Bei der ersten Einheit am Dienstagvormittag in dieser Trainingswoche, die bei Sonnenschein zahlreiche Zuschauer am Clubzentrum verfolgten, war direkt Zug drin. Cheftrainer Sebastian Hoeneß ließ seine Mannschaft in unterschiedlichen Formen am Spiel mit und gegen den Ball arbeiten. Es war zu spüren, dass der VfB nach der Heimniederlage gegen Heidenheim (0:1) eine Reaktion zeigen möchte. Und zwar direkt beim Auswärtsauftritt am Samstag, 15.30 Uhr, in Hamburg gegen St. Pauli.

Spiel gemeinsam analysiert

„Wir haben das Spiel gemeinsam analysiert – es ist klar, dass uns solch eine Niederlage daheim sehr ärgert und eigentlich nicht passieren darf“, sagt Jeff Chabot: „Leider haben wir keine Chance für ein eigenes Tor nutzen können und darüber hinaus haben wir es nicht geschafft, zu Null zu spielen.“ Der Verteidiger erklärt, dass es wichtig sei, den Schalter nun schnell umzulegen: „Wir wissen, dass wir es besser können. Das müssen und wollen wir als Mannschaft zeigen. Es würde uns einfach guttun, mal wieder drei Punkte zu holen.“

Auf die Unterstützung ihrer Fans können die Jungs aus Cannstatt zählen. In jedem Heimspiel treiben sie den VfB nach vorne, auch das öffentliche Training war einmal mehr gut besucht. Für Jeff Chabot und seine Mitspieler ist es eine Selbstverständlichkeit, nach der Einheit noch Autogramme zu schreiben und Selfiewünsche zu erfüllen. „Die Fans unterstützen uns fantastisch, das ist ein gutes Zeichen – deswegen ist es schön, wenn wir auf diese Weise etwas zurückgeben können“, sagt der 27-Jährige.

Das komplette Interview mit Jeff Chabot auf „VfB TV“ anschauen:

VfB Stuttgart engagiert sich für den Moorschutz

2025-04-2907:15

VfB Stuttgart engagiert sich für den Moorschutz

Der VfB geht den nächsten Schritt beim Umwelt- und Klimaschutz: In Kooperation mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie dem NABU Naturschutzbund Deutschland engagiert sich der Klub für den Erhalt und die Renaturierung eines rund 15 Hektar großen Hochmoors im württembergischen Allgäu.

Moore sind wahre Klimaschützer: Intakte Moorlandschaften binden bis zu 50-mal mehr CO₂ als Wälder und spielen daher eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise. Gleichzeitig sind sie Hotspots der biologischen Vielfalt und bieten bedrohten Tier- und Pflanzenarten einen einzigartigen Lebensraum. Der Schutz und die Renaturierung von Mooren gehören zu den effektivsten Maßnahmen im Bereich des natürlichen Klimaschutzes – ein zentrales Anliegen des NABU, der das Moorschutz-Projekt gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit wissenschaftlicher Expertise und praktischer Umsetzung begleitet.

Nachhaltiges Engagement mit strategischer Wirkung

Im Rahmen dieses Projekts wird der VfB in den kommenden fünf Jahren finanzielle Mittel aus den Erlösen des sogenannten Umweltgroschen bereitstellen. Die Mittel fließen unter anderem in Maßnahmen zur Stabilisierung des Wasserhaushalts des Moores, ein zentraler Schritt zur langfristigen Wiederherstellung dieses empfindlichen Ökosystems. Zudem werden Aktivitäten stattfinden, die Fußball und Bildung zum Moorschutz zusammenbringen.

Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart:
„Wir bedanken uns beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg sowie dem NABU für die guten Gespräche und freuen uns auf die nachhaltige Zusammenarbeit bei diesem Projekt. Der Schutz dieses wertvollen Hochmoors ist ein wichtiger Beitrag in unserem Engagement für Umwelt- und Klimaschutz, zu der auch die Förderung der Biodiversität gehört.“

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg:
„Moore sind Wunderwerke der Natur. Sie sind Hotspots der Artenvielfalt und tolle Erholungsräume für uns Menschen. Wiedervernässte Moore sind zugleich unsere natürlichen Verbündeten beim aktiven Klimaschutz. Werden sie mit Paludi-Kulturen bewirtschaftet, bieten sie auch bäuerlichen Betrieben neue Geschäftsmodelle – etwa im Schilfanbau. Intakte Moore machen unser Land in vielerlei Hinsicht schöner und lebenswerter. Ich bin daher dem VfB dankbar, dass er sich mit diesem Engagement für Klima und Heimat einsetzt.“

Jörg-Andreas Krüger, Präsident NABU Naturschutzbund:
„1.176 Hektar in Deutschland, 3.189 Hektar in Europa – der NABU kann bereits auf viele erfolgreiche Wiedervernässungen zurückblicken. Was aber so einfach klingt, bedeutet einen enormen Aufwand: zahlreiche wasserrechtliche Verträge mussten unterzeichnet, Planungen mit großem Gerät koordiniert und umgesetzt werden. Moorschutz und Wiedervernässung sind Teamarbeit, bei der es viele Unterstützende braucht: In der Verwaltung, bei der Finanzierung und der Umsetzung vor Ort. Wir freuen uns daher sehr, dass der VfB Stuttgart mit im Team Moorschutz ist und wir in Baden-Württemberg gemeinsam diesen wertvollen Lebensraum retten werden.“

<
1